Äpfel mit Dattel-Dip

Der perfekte Snack für zwischendurch. Süß, lecker und unglaublich gesund.
Für dieses Rezept „Äpfel mit Dattel-Dip“ brauchst Du nur 3 Zutaten:
Datteln, Äpfel und eine Prise Zimt.
Und im Nu hast Du einen Snack, der Dir gut tut und einfach nur lecker ist!
Das Ganze wird wahrscheinlich so schnell verputzt sein, dass Du die Menge beim nächsten Mal verdoppeln musst!

Weiter unten kannst Du viele interessante und wichtige Eigenschaften über Äpfel nachlesen, die ich dort zusammengestellt habe.

 


Äpfel mit Dattel-Dip

Kategorie:                 Süße Snacks

Zubereitung:             10 Minuten

Portion:                      ergibt 1-2 Portionen

Rezept als PDF zum Drucken

ZUTATEN

          • 1-2 Äpfel (in Spalten geschnitten)
          • 1 Tasse Datteln (eingeweicht)
          • 1/2 TL Zimt

 

ZUBEREITUNG

1. Den geschnittenen Apfel auf einem Teller anrichten.

2. Datteln, Zimt und etwas Wasser im Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten (sehr trockene und feste Datteln vorher in Wasser einweichen).

3. Den fertigen Dip in eine Schale füllen und mit den Apfelschnitzen servieren.

 

 

 

 

 

 

ERNÄHRUNGSWISSEN – APFEL –

Auch wenn Äpfel nicht so angepriesen werden, wie manch anderes Superfood, sollten sie mit ihren vielfältigen wohltuenden und entzündungshemmenden Eigenschaften ganz oben auf der Liste stehen!
Besonders, da wir Äpfel wunderbar regional erwerben können und dank ihrer guten Lagerfähigkeit auch in den kalten Wintermonaten mit ihnen ausreichend versorgt sind.

In dem Sinne: one apple a day keeps the doctor away!

Ernährungsphysiologische Bedeutung

Äpfel gehören als Kernobst zur Familie der Rosaceae.
Die Früchte der Familie Rosaceae können roh konsumiert oder gekocht werden.
Die Inhaltsstoffe und deren Menge variieren dabei stark je nach Sorte.

Durchschnittlich enthalten Äpfel ~ 25 mg/100 g Phenole, wie unter anderem Quercetin.
Äpfel, Zwiebel und Tee gelten daher als wichtige Quellen für Quercetin und haben wahrscheinlich eine präventive Wirkung bzgl. Magen- und Darmkrebs sowie Herz-Kreislauferkrankungen, da diese sekundären Pflanzenstoffe unter anderem freie Radikale wie Schwermetalle aus dem Körper ausleiten (Biesalski & Grimm, 2004).

Die Schalen von Sorten wie Granny Smith und Golden Delicious enthalten große Mengen an Proanthocyanidinen und Gerbstoffen, welche für die Färbung bei rotschaligen Äpfeln verantwortlich sind. Diese Pigmente erhöhen die Verdauungskraft und sollen präventiv gegen Leberkrebs wirken (Ebermann & Elmadfa, 2011).

Das ebenfalls enthaltene Pektin bindet im Darm schädliche Mikroben wie Viren, Bakterien oder Hefepilz und leitet sie aus dem Körper.

Darüber hinaus enthalten Äpfel kostbare Spurenelemente wie Mangan und Molybdän sowie Elektrolyte, welche den Wasserhaushalt des Körpers unterstützen.

 

Quellen

Biesalski, H.K., & Grimm, P. (2004). Taschenatlas der Ernährung (Stuttgart: Georg Thieme).

Ebermann, R., & Elmadfa, I. (2011). Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung (Wien: Springer).

 

 

Was hälst Du von meinen Äpfeln mit Dattel-Dip ?

Hast Du dieses leckere Rezept schon ausprobiert? Ich freue mich sehr über dein Feedback!
Gerne kannst Du unter in den Kommentaren davon berichten – ich freue mich von Dir zu lesen!

Schreibe einen Kommentar